Leistungen
Corporate Design Digital, UI/UX-Design, Logo, Naming, Online-Styleguide
Methoden
Hypothesen-basierte Zielgruppenanalyse sowie Zielgruppenbefragung (Online), Design-Workshops etc.
Links
Kunde: Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) forscht und berät auf dem Gebiet der beruflichen Bildung. Durch wissenschaftliche Forschung des Instituts wird die Aus- und Weiterbildung in Deutschland gefördert und weiterentwickelt. Von 2014 bis 2022 ist DMKZWO die beratende und ausführende Designagentur für die Konzeption und das User Interface Design der Webportale des BIBB.
Auftrag: Konzeption und Gestaltung eines Berufsorientierungsportal, dass als zentraler Wegweiser im Netz vorhandene, redaktionell kuratierte Berufsinformationen für jugendliche Ausbildungssuchende abbilden, bündeln und leicht zugänglich macht. Zielsetzung ist das Matching zwischen Berufs- und Ausbildungssuchenden und passenden Ausbildungsangeboten zu verbessern. Gleichzeitig sollen Barrieren abgebaut und die jugendliche Zielgruppe dort abgeholt werden, wo sie sich im Prozess befindet.
Umfang: Inhaltliche und funktionale Konzeption, grafisches Konzept sowie UX/IU-Design, Logodesign, Naming, Begleitung und Weiterentwicklung.
Bundesinstitut für Berufsbildung | Corporate Digital
Ein Wegweiser zum Wunschberuf
Kfz-Mechatroniker:in oder Friseur:in? Auf dem Weg zum Wunschberuf stehen Jugendliche bei der Netzrecherche vor einer Flut an Informationen aus zahllosen Quellen. Was online oft fehlt, sind Orientierung und Begleitung.
Das Berufsorientierungsportal dient als Wegweiser auf der weiten Landkarte der Ausbildungsberufe in Deutschland. Über 300 duale Ausbildungsberufe und weitere schulische Ausbildungen stehen zur Wahl. Entsprechend ihrer individuellen Ausgangssituation leitet das Portal Ausbildungssuchende strukturiert vom persönlichen Startpunkt bis zum Ziel.
Ein merkfähiger Portalname, der den Zweck und die Funktionalität der Anwendung widerspiegelt? Schlicht und ergreifend: Berufenavi.de.
Starten, wo man steht
Berufenavi.de bildet die gesamte Bandbeite der Berufswelt ab und bündelt redaktionell kuratierte Berufsinformationen aus dem Netz zentral. Im Fokus der Konzeption steht, die Benutzer:innen an keiner Stelle mit Informationen zu überfrachten und sie gleichzeitig zu individuell passenden Ergebnissen zu leiten.
Die drei Auswahlmöglichkeiten „Erstmal orientieren”, „Richtung Wunschberuf” oder „Direkt zu Ausbildungsangeboten” dienen als niedrigschwellige Einstiegspunkte ins Portal.

Erstmal orientieren
Wer seine Stärken noch nicht kennt, bekommt auf Berufenavi.de andere Wege angezeigt, als diejenigen, die bereits einen konkreten Ausbildungsplatz in ihrer Nähe finden möchten.


Richtung Wunschberuf
Der Beruf KFZ-Mechatroniker:in ist bekannt wie ein bunter Hund, doch was macht eigentlich ein:e Geomatiker:in? Viele spannende Berufe fristen ein Schattendasein, was häufig dazu führt, dass manche Ausbildungen gar nicht erst in Erwägung gezogen werden.
Eine überschaubare, 3-stufige Clusterung aller Berufe beginnt über die Auswahl eines persönlichen Interessenschwerpunktes aus nur 5 Gebieten.


Direkt zu Ausbildungsangeboten
Wer bereits genau weißt, welcher Ausbildungsberuf zu einem passt, muss hier nur noch den Wunschberuf eingeben und gelangt in null komma nix zu den Ergebnissen.

Mobile first: User Journey

Der User Journey von Berufenavi wurde 'Mobile First' konzipiert, weil die Zielgruppe der 16-20 jährigen Schüler:innen vorwiegend mit dem Smartphone im Netz unterwegs ist. Außerdem imitiert die Web-App in gewissen Teilen den Look and Feel nativer Apps und unterstützt damit die Präferenzen der jungen Zielgruppe. Die klare und intuitive Nutzerführung unterstützt die Suchenden bei ihrer Journey mit übersichtlichen Listen, verständlichen Klickflächen und bekannten Inhaltselementen. Damit wird der Weg zum Beruf – egal von wo aus Du startest – überschaubar und eröffnet ohne großen Aufwand neue Perspektiven.

Ein merkfähiger Portalname, der den Zweck und die Funktionalität der Anwendung widerspiegelt? Schlicht und ergreifend: Berufenavi.de.
Klare Richtung – Klare Farben
Das Corporate Design ist jung, frisch und motivierend. Farben und Schriftauswahl stehen ganz im Zeichen einer guten Orientierung. Die klaren, plakativen Farben fließen in ein Leitsystem, das die Seitenbereiche deutlich voneinander abgrenzt. Besucher:innen wissen jederzeit, an welcher Stelle der Anwendung und damit der Wunschberufsuche, sie sich befinden.



